
OrgaVoce ist ein im Mai 2020 gegründetes Ensemble. Die Mitglieder haben sich beim Studium an der Universität der Künste in Berlin kennengelernt. Die klassisch ausgebildeten Künstlerinnen haben sich Alter & Neuer Musik gleichermaßen verschrieben und möchten diese einander gegenüberstellen.
Die Sopranistin Laura Barchetti und die Mezzosopranistin Helen Ispirian planten
im Frühjahr 2020 die Gründung eines gemeinsamen Ensembles und fanden in der preisgekrönten Organistin Karolina Juodelyte die perfekte Partnerin für ihre künstlerischen Ideen. Seit Juni 2020 tritt das Ensemble regelmäßig in Berliner Kirchen auf und hat bereits vier abendfüllende Programme erarbeitet.
Eine kontinuierliche Partnerin für OrgaVoce ist die junge israelische Komponistin
Ruth Alon, die zeitweise ebenfalls an der UdK ein Gaststudium absolvierte.
Weitere Projekte mit OrgaVoce sind in Arbeit.
OrgaVoce hat im Sommer 2020 unter Einbeziehung weiterer KünstlerInnen aus verschiedenen Sparten den musikalischen, experimentellen Kurzfilm "Erhöre uns süße Freiheit!" gedreht, der in humorvoller Weise auf die prekäre Lage von solo selbständigen KünstlerInnen aufmerksam machen soll.
Es geht um die Auferstehung der Kunst & Kultur, die infolge der Corona-Pandemie ausgestorben ist.
Dafür wurden zwei Stücke aus dem Repertoire von OrgaVoce (H.Schütz und G.F.Händel) neu arrangiert, mit singender Säge verbunden und der Text humorvoll-satirisch bearbeitet. Als das Drehbuch verfasst wurde, war noch nicht absehbar, wie dramatisch sich die Lage zuspitzen würde.
Der Film wurde für das Internationale Film Festival Oakville/Kanada ausgewählt und feierte am 28. Juni 2021 Weltpremiere. Mitte August '21 erhielt er eine lobende Erwähnung auf dem Festival Blue Sea Film Festival in Raum, Finnland, außerdem wurde er in Armenien beim KIN Film Festival den Jury Preis für den Besten Film ausgezeichnet.
Am 20.März 2022 wird die US Premiere in New York City stattfinden im Rahmen des Socially Relevant Film Festivals.
Anschließend wird der 12-minütige Film in diesem Rahmen für einige Tage auch in Deutschland online zugänglich sein.